
#2 Wir sind alle Fachleute
In meinem früheren Job hab ich mit Menschen gearbeitet, die sowohl kognitiv als auch körperlich schwer beeinträchtigt waren. Im Fachjargon hatte ich mit Menschen mit
Leitidee und Grundlagen unserer Tätigkeit
Das NETZ:werk Offene Jugendarbeit in Kärnten wurde 2014 gemeinsam mit dem Landesjugendreferat Kärnten gegründet. Durch die finanzielle Unterstützung von LR Mag.a. Sara Schaar ist es mit Jänner 2022 gelungen, das NETZ:werk OJA Kärnten auf eine professionellere und öffentlich wirksamere Ebene zu stellen.
Die wesentliche Aufgabe ist es eine kontinuierliche Vernetzung aller Jugendzentren und Jugendtreffs in Kärnten zu erreichen. Das NETZ:werk dient als Plattform für Wissens- und Informationsaustausch für alle Mitarbeiter:innen der Offenen Jugendarbeit in Kärnten.
Weiters setzt sich das NETZ:werk OJA Kärnten für Qualität in der Offenen Jugendarbeit ein und sieht sich dem gesamten Handlungsfeld verpflichtet und nicht einzelnen Akteur:innen und Positionen. Im Zentrum stehen die Förderung, Unterstützung und der Schutz von Jugendlichen. Das NETZ:werk Offene Jugendareit Kärnten positioniert sich auf Basis fachlich begründeter Qualitätskriterien. Die Arbeit und das Gestalten sind unter dem Aspekt der Leidenschaft für Netzwerkarbeit geprägt.
Vernetzung der bestehenden Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit in Kärnten un
Regelmäßiger Austausch innerhalb der Community
Zusammenarbeit mit Bund, Land und Gemeinden
OJA-Kärnten Blog
In meinem früheren Job hab ich mit Menschen gearbeitet, die sowohl kognitiv als auch körperlich schwer beeinträchtigt waren. Im Fachjargon hatte ich mit Menschen mit
Mein Name ist Paul, ich bin Sozialpädagoge und arbeite seit letztem Jahr als Betreuer in einem Jugendzentrum in Klagenfurt. Meine Berufsbezeichnung auf dem Lohnzettel ist
#Jugendzentrum vor den Vorhang
Jugendzentrum YOUTH POINT St. Ruprecht, Klagenfurt
Seit 2005 ist der YOUTH POINT ST. RUPRECHT der Pro mente: Kinder Jugend Familie GmbH der Treffpunkt in St. Ruprecht für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren.
Die Interessen der Besucher*innen stehen bei uns im Vordergrund. Mit unseren Angeboten erreichen wir gezielt jene jungen Menschen, deren Familien wenig Geld und Zeit für eine adäquate Freizeitgestaltung haben und leisten somit einen wichtigen Beitrag zu mehr Chancengleichheit und Chancengerechtigkeit.
Aktuelles
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
Die Vermittlung von Lebens- und Gesundheitskompetenz hat in vielen Einrichtungen der OJA Kärnten einen hohen Stellenwert. Der besonders niederschwellige Ansatz der Offenen Jugendarbeit begünstigt die Inanspruchnahme der Angebote auch von bildungs- und sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen. Damit leistet die OJA Kärnten einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration und Teilhabe.
In Kärnten haben sich bis dato 4 Einrichtungen mit dem Zertifikat „Gesundheitskompetentes Jugendzentrum“ auszeichnen lassen, was bedeutet, dass hier besonders großer Wert auf die Vermittlung von Gesundheitskompetenz gelegt wird.
Diese Einrichtungen sind: EqualiZ, Youth Point Don Bosco, Youth Point St. Ruprecht Pro Mente KiJuFa, Jugendservice Spittal/Drau
Workshops & Veranstaltungen
aktuelle Workshops & Veranstaltungen für Mitarbeiter:innen der Offenen Jugendarbeit Kärnten
08:30 bis 17:00 Uhr
Ausbildungszentrum Cap Wörth, Velden a. Wörthersee
09:00 bis 17:00 Uhr
Pfarrzentrum St. Josef Siebehügel,
Klagenfurt a. Wörthersee
Zell am See
Veranstaltungskalender
Die jährliche Veranstaltung „Fachtag der Offenen Jugendarbeit in Kärnten“ findet seit Jahren im Juni statt. Hier wier die Vielfalt, die Originalität, die Bandbreite an Themen sowie die Professionalität und das Potenzial von Offener Jugendarbeit sichtbar gemacht.
Der diesjährige Fachtag steht unter dem Motto „Auswirkungen der Corona Pandemie auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen“.
->> Hier geht es zu den Details
Wann: 13. Juni 08:30 bis 17:00 Uhr
Wo: Ausbildungszentrum Cap Wörth, Seecorso 39, 9220 Velden am Wörthersee
Folgeveranstaltung nach dem Online-Auftakt im März
Die Sicherheit und das Wohlergehen junger Menschen sind in der Offenen Jugendarbeit zentrale Anliegen. bOJA hat daher ein Schutzkonzept entwickelt, das Kinder und Jugendliche in der OJA vor Gewalt schützen und ihre Rechte wahren soll. Mit dem Schutzkonzept erhalten Jugendarbeiter_innen, Jugendliche, Partner_innen und Fördergeber_innen gültige Definitionen von Gewalt und erfahren, welche präventiven Schritte zur Gewaltprävention in der Organisation getroffen werden müssen und auch welche konkreten Standards und Handlungsanleitungen in der Begleitung und Betreuung Jugendlicher nötig sind. Das Schutzkonzept dient als Handlungsanleitung für die Einrichtungen und beinhaltet Formulare und Leitfäden zur praktischen Umsetzung.
In diesem Workshop werden die Skills zur Umsetzung erlernt. Anmeldung bis 13.06.2022 unter office@netzwerk-ojakaernten.at möglich. |
Ziel & Programm:
Die dreitägige Veranstaltung ist eine hervorragende Gelegenheit zum Netzwerken, Kontakte knüpfen, Diskutieren und für regen Austausch von Praktiker_innen und Expert_innen aus Wissenschaft und Politik. Die Teilnehmer_innen erwartet jedes Jahr eine spannende Mischung aus Input-Vorträgen, Diskussionen, Workshops sowie einzelnen praktischen Projektvorstellungen im Rahmen von Playgrounds, Worldcafés, Open Spaces… für ein buntes Rahmenprogramm ist gesorgt – das Vernetzungsfest rundet die bOJA-Fachtagung ab.
Mehr Infos unter https://www.boja.at/die-fachtagung-der-offenen-jugendarbeit-oesterreichweit